Die Kündigung eines Arbeitsvertrages ist ein entscheidender Schritt im Berufsleben. Arbeitnehmer:innen entschließen sich dazu, wenn sich neue Chancen eröffnen, die Arbeitsbedingungen nicht mehr passen oder persönliche Gründe den Wechsel notwendig machen. Damit die Kündigung wirksam ist, müssen bestimmte Vorschriften aus dem Arbeitsrecht eingehalten werden. Dieser Ratgeber erläutert die 7 wichtigsten Tipps für eine rechtssichere Kündigung, erklärt die gesetzlichen Kündigungsfristen nach § 622 BGB, zeigt, wie eine Kündigung in der Probezeit funktioniert und stellt eine kostenlose Vorlage bereit. So vermeidet Ihr…
-
WhatsApp Status und Krankmeldung – diese Kombination sorgt in vielen Betrieben für Unsicherheit. Arbeitnehmer:innen fragen sich, ob ihr Arbeitgeber den WhatsApp Status kontrollieren darf, wenn sie krankgeschrieben sind, und ob daraus arbeitsrechtliche Folgen entstehen…
-
Deputy Facility Manager, House Cleaning Serviceman, Business Developer, diese und andere Bezeichnungen trifft man im deutschen Arbeitsleben immer öfter an. Was der Grund dafür ist, dass viele Berufsbezeichnungen klingen als hätte ihr Träger sie…
-
Immer häufig werden Arbeitsstellen mit englischen Begriffen bezeichnet, statt ihren eigentlich deutschsprachigen Namen beizubehalten. So kann es sich bei dem Reinigungsdienst schon einmal um das Facility Management handeln, wogegen der CEO der Vorstandsvorsitzende des…
-
Immer wieder hört man von Fällen, in denen förderungsbedürftige Arbeitnehmer von Unternehmen eingestellt und dann wieder relativ schnell, oft mit fadenscheinigen Begründungen entlassen werden. Kritiker sehen einen Grund für diese Methode in dem sogenannten…