Wer ein Unternehmen betreibt und nach Arbeitskräften sucht, denkt vielleicht daran, Menschen mit ausländischer Staatsbürgerschaft oder Asylsuchende einzustellen. Das ist mit einigen bürokratischen Hürden verbunden. Welche Regeln zu beachten sind, ist abhängig von der Staatsbürgerschaft und von der Beschäftigung der neuen Mitarbeiter. Wenn für die Arbeit in Deutschland keine Arbeitserlaubnis erforderlich ist Bürger aus einem EU-Land und dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) dürfen ohne Arbeitserlaubnis in Deutschland arbeiten. Für sie gibt es keine hohen Hürden bei der Einstellung. Für diese Bürger…
-
Auch wenn das Outsourcing laut den letzten Berichten im Jahr 2012 eine kleine Krise erfährt, gibt es doch noch viele Branchen, die von den Möglichkeiten profitieren. Die Auslagerung von bestimmten Teilen der eigenen Arbeit…
-
Sowohl seitens der Politik als auch seitens der Leiter betroffener Institutionen und Anstalten wird immer wieder betont, dass in Österreich in Zukunft ein eklatanter Mangel an Fachkräften aus dem sozialen und gesundheitlichen Bereich bestehen…
-
Schon länger wird in Deutschland über eine Neuregelung der Gehaltsschwellen für Fachkräfte aus Nicht-EU-Ländern diskutiert. Diese Woche hat das Bundeskabinett durch das Billigen eines Gesetzentwurfs die nächsten Schritte für die sogenannte Blue Card in…
-
Angesichts der hohen Anforderungen an die IT-Fachkräfte steigt auch das Ausbildungsniveau im IT-Bereich. Der Trend geht zur Höherqualifizierung. So muss ein erfahrener IT-Spezialist, der beispielsweise über IT Stellenangebote online eine Stelle sucht, sich auf…