Die Veränderungen und Entwicklungen in der Berufswelt erfordern eine ständige Anpassung und Weiterentwicklung des bereits gelernten. Dazu gibt es zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Im alltäglichen Sprachgebrauch wird zwischen den Begriffen Fort- und Weiterbildung oft nicht unterschieden. Doch die Begriffe sind eindeutig voneinander abgegrenzt. Während man unter einer Fortbildung zeitlich eher kurze Maßnahmen zur Wissenserweiterung über bestimmte Themen versteht, setzt man sich bei Weiterbildungen meist mit einem Themenkomplex, über einen längeren Zeitraum, auseinander. Die Weiterbildung hat das Ziel Handlungskompetenzen zu erweitern,…
-
In der heutigen Zeit sind vielfältige Qualifikationen von enormer Wichtigkeit. Der moderne Arbeitsmarkt ändert sich schnell und mit ihm auch die Anforderungen an Bewerber. Wer nachweisen kann, sich konsequent weiterzubilden, steigert seine Jobchancen wesentlich.…
-
Ohne Weiterbildung geht es in der heutigen Berufswelt kaum noch. Vorbei die Zeiten, in denen man sich sein Leben lang auf sein berufliches Wissen verlassen kann. Nicht nur die technischen Neuerungen schreiten ständig fort,…
-
Schon länger ist es möglich, dass ein Arbeitgeber eine berufliche Fortbildung als steuerfreies Gehaltsextra behandelt. Doch nun wird es Arbeitnehmer und Arbeitgeber noch leichter gemacht. Voraussetzung für das lohnsteuerfreie Übernehmen der Fort- und Weiterbildungskosten…